Dem eigenbrötlerischen Franken wurde in Erlangen Gewalt angetan. Die Hohenzollern-Markgrafen haben in Erlangen fränkische Willkür und Regellosigkeit beschnitten und auf Fasson gebracht. Die Häuser und Straßen, die bis dahin in echt fränkischer Unordnung einfallsreich ihren Eingebungen gefolgt waren, wurden im Jahre 1686 in Erlangen zum ersten Male zum Antreten in Linie befohlen, nach Größe geordnet und in Uniformen gesteckt. Die eine Abteilung der Häusersoldaten hatte geradeaus, die andere rechtsherum, die folgende linksum aufzumarschieren, um dann in Achtung-Halt auf den dazwischengelegten rechteckigen Paradeplätzen vor dem Markgrafenschloß oder vor einer Kirche frontal sich auszurichten und im Stillgestanden der hohen Obrigkeit die ihr geziemende Ehrerbietung erweisen.
Kein Erlanger Hausbesitzer durft aus der Reihe tanzen und mit Querstehen und wunderlichen Spitzgiebeln sein Sonderdasein behaupten. Der städtebauliche Organismus wurde bis ins Letzte durchdacht und eine Modellstadt zu Zollmauern ringsum und zwei Zolltoren am Ein- und Ausgang errichtet.
Die aus Glaubensgründen aus Frankreich fliehenden Hugenotten calvinistischen Bekenntnisses nahmen der großzügige Angebot des Markgrafen für den Gewinn der Glaubensfreiheit bereitwillig entgegen. Ihre Geschicklichkeit und ihr Erwerbsfleiß waren eine begehrenswerte Ware, für die die aufgeschlossenen protestantischen Landesherren mit hohen Privilegien bezahlten.
1730 gründete Markgraf Friedrich eine Universität, die vorwiegend den theologischen Studenten des lutheranischen Glaubens zugedacht war. „ Suchet das Reich Gottes zu Erlangen“.
Mit der Übersiedlung der Siemenszentrale nach dem letzten Krieg von Berlin nach Erlangen ist auch die Wirtschaftsplanung im großen Ausmaß hinzugekommen.
In Erlangen, das selbst nach dem Reißbrett angelegt wurde, wird heute die Zukunft auf das Reißbrett gespannt. Die Kraft der Planbestimmung auf schöpferisch fränkischem Boden strahlt von Erlangen, alle Grenzen überspringend, weltweit hinaus.
Hans Max Freiherr von Aufsess

Blick über Erlg.
4 Std. Belichtung
Erlangen leuchtet – in der Pandemie
Da der Weihnachtsmarkt Cornabedingt ausfallen musste, wurden einzelne Gebäude beleuchtet.
Das KanalDenkmal wurde versetzt, als die neue Autobahn gebaut wurde und dafür der Kanal zugeschüttet wurde.
- Martins-Kirche-Friedhof
- Ehemals Erichbräu – Theaterplatz
- Theatergasse
- Dreycedern
- Hier stand die Burg der Ritter von Erlg. Ecke Pfarrstr.
- Gedenkfriedhof 1. Weltkrieg
- Hochwasser im Wiesengrund
- Schlossgarten Erlangen
- Spass
- Kriegsgräber
- Steinbach Bräu
- Vierzigmann Straße
- Ehemaliges Atelier von Maler Pinsl
- Maler Pinsl,Foto:Heinz Hentzelt
- Poetenfest
- Poetenfest
- Wiesengrund Hochhäuser am Europakanal
- Orangerie
- Ehemaliges Weinlokal Kach
- Siemens
- Poetenfest
- Siemens
- Schlossplatz in der Weihnachtszeit
- von oben
- Schlossgarten Brunnen Orangerie
- Hugenottenbrunnen
- Paulibrunnen
- Neustädter-Hugenottenkirche
- Wiesengrund Blick Stadtwerke
- Badgasse
- Erlangen ist Fahrrad-Stadt
- Reste vom Berch
- Altstädter Kirche
- Schlossgarten
- Schiffstraße
- Neue Straße
- Neue Straße
- Altstädter Kirche
- von oben Hugenotten Platz
- von oben
- Landratsamt
- Innenhof
- von oben
- von oben
- von oben
- Institut ?
- Studenten Wohnhäuser
- Neumühle
- Hugenotten Kirche
- Auf dem Markt
- Brunnenfigur Schlossgarten
- Türknopf Einhornstraße
- von oben
- von oben
- von oben Stadtwerke
- von oben Gefängnis
- von oben
- Schlossplatz Stutterheimsches Palais – Pauli Brunnen
- Kollegienhaus
- Lorleberg Platz
- Friedrich Alexander
- Hauptstraße
- Hauptstraße
- Hauptstraße
- Neustädter Kirche
- Henkestraße
- Röthelheim Bad
- Rathaus Platz
- Hauptstraße
- Neustädter Kirche
- Verhüllter Botanischer Garten
- Neustädter Kirche
- Henkestraße Kunstwerk_ Stefan Balkenhol
- Eingang Frauenklinik Kunst: Stefan Balkenhol
- Collage
- Collage
- Friedrich Alexander
- Schloss
- Schlossplatz im Winter
- Berch
- Reste der Bergkirchweih
- Berch Riesenrad
- Berch Riesenrad
- Altstädter Kirche
- Reiterstandbild des Markgrafen Christian Ernst
- Schlossplatz
- Neustädter Friedhof
- Gartenhaus der Familie Pöhlmann 1793 erbaut
- Kunst: Kirchner
- Museum
- Altstädter Kirchen Platz
- Altstädter Martin-Luther- Kirche
- Altstädter Martin-Luther – Kirche
- altes Badhaus
- Brunnen Berliner Platz
- Brunnen ?
- Schlossgarten
- Kollegienhaus
- Rathausplatz
- Rathausplatz
- Friedrich Alexander
- Rückert Brunnen
- Martins Kirche + Riesenrad
- Wasserturm auf dem Burgberg
- Platenhäuschen
- Landratsamt innen
- Landratsamt mit beleuchtetem Stadtwerke Schlot
- Erlangen Fahrradstadt
- Gedenk Friedhof 1. Weltkrieg
- Vierzigmann Straße
- Steinbach Bräu
- Museum
- Altstädter Kirche
- Altstädter Kirche
- Bayrischer Löwe
- altes Badhaus
- altes Badhaus Aufgang
- altes Badhaus Brunnen
- typische Giebel
- Hauptstraße Altstädter Kirche
- Hauptstraße Altstädter Kirche
- Einkaufszentrum
- Heuwaagstraße
- Mengin + Schlossgarten
- Mengin
- Schlossplatz
- Stutterheimsches Palais Stadtbibliothek
- Paulibrunnen
- Hugenotten Kirche
- Ecke Helmstraße
- Fahrräder stehen / liegen überall
- Goethestraße
- Paulistraße
- Goethestraße
- mein Weg nach Hause